
Wir trauern
um unsere Ehrenvorsitzende
Dr. Gustava Everding,
die am 25. Oktober 2023 im
Christophorus Hospiz verstorben ist.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen dabei die Bedürfnisse schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen.
Ein multiprofessionelles Team aus unterschiedlichen Fachleuten und ehrenamtlichen Hospizhelfern stellt umfassende Versorgung sicher.
um unsere Ehrenvorsitzende
Dr. Gustava Everding,
die am 25. Oktober 2023 im
Christophorus Hospiz verstorben ist.
Hier finden Sie den Abschlussbericht einer wissenschaftlichen Studie des ZIG der Uni Augsburg zu unserem Tagesangebot „Tandem“ und zum „TagesHospiz“ der Diakonie Mögeldorf. Die beiden Einrichtungen verbessern die Lebenssituation von Menschen, die an einer schweren und fortschreitenden Erkrankung leiden und zu Hause leben.“
PDF Download »Der CHV benötigt engagierte und fachkompetente Mitarbeiter*innen, um eine hochwertige Begleitung und Pflege der Menschen auf ihrem letzten Lebensweg zu gewährleisten.
Wenn Sie gerne in unserem Team arbeiten möchten, schauen Sie sich unsere aktuellen Stellenangebote genauer an.
Jetzt bewerben »Seit vielen Jahren übernimmt die Clarissa und Michael Käfer Stiftung den Eigenanteil für zwei Bewohnerzimmer. In diesem Jahr durften wir uns über 18.000,- Euro freuen.
Vielen Dank für diese großzügige Förderung.
Wir schätzen Clarissa Käfer und Gisela Binkle sehr für die langjährige, enge und persönliche Verbundenheit mit unserem Hospizverein.
(v.l.n.r. Gisela Binkle, Leonhard Wagner,
Clarissa Käfer)
Unsere lebensbejahende Grundhaltung schließt sowohl eine ungewollte Lebensverlängerung als auch eine aktive Lebensbeendigung aus. Hier finden Sie die Position des Christophorus Hospiz Vereins zur assistierten Selbsttötung.
Positionspapier zum assistierten Suizid »Jährlich spendet die Erzdiözese München und Freising den Betrag der Kosten für ihren Jahresempfang für soziale Projekte. Mit der diesjährigen Spende wird – neben zwei anderen – unser Tagesangebot Tandem mit 15.000,- Euro unterstützt. Dafür bedanken wir uns herzlich!
AMBULANTER HOSPIZDIENST UND ALLGEMEINE PALLIATIVE BERATUNG
Beratung und Begleitung zu Hause
•
SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG (SAPV)
Beratung, Koordination und Versorgung zu Hause und im Heim
•
STATIONÄRES HOSPIZ
Sicherheit und Geborgenheit in der letzten Lebensphase
INSTITUT FÜR BILDUNG UND BEGEGNUNG
Information, Schulung, Fortbildung und Fachbereich Kultursensibilität, Fachstelle Pflegeheime in Stadt und Landkreis München
•
PALLIATIV-GERIATRISCHER DIENST
Beratung und Unterstützung für Bewohner, Mitarbeiter und Ärzte in Heimen
HOSPIZ- UND PALLIATIV-BERATUNGSDIENST
für Menschen mit Behinderung
•
UNTERSTÜTZUNG IN DER ZEIT DER TRAUER
Beratung, Einzelbegleitung, Gruppen
•
TAGESANGEBOT «TANDEM»
für Menschen mit schweren, lebensbegrenzenden Erkrankungen
Unsere Dienste und Angebot sind umfassend und individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten und die zugehörigen Menschen abgestimmt.
Veranstaltungen und Termine des Christophorus Hospiz Vereins und des Christophorus Hospiz Institut für Bildung und Begegnung (IBB)
Seit mehr als 30 Jahren begleitet und unterstützt der Christophorus Hospiz Verein in München (CHV) Menschen in ihrer letzten Lebensphase und ihre Angehörigen. Ziel ist, dass die Betroffenen auch mit einem unheilbaren Leiden selbstbestimmt und in Würde leben und sterben können. Dazu gehören die Linderung von Schmerzen, aber auch die Sorge um psychische, soziale und spirituelle Belange am Lebensende. Das Ziel des CHV ist es, Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern, um ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen.
Freiwillig engagierte Bürger*innen gehören zum Selbstverständnis der Hospizarbeit, weil sie es sind, die mitmenschlichen Beistand am Lebensende ermöglichen und ihre Erfahrungen in der Begegnung mit Sterben, Tod und Trauer in die Gesellschaft tragen. Der Christophorus Hospiz Verein e.V. als einer der ältesten Hospizvereine Deutschlands integriert bereits seit 1987 Ehrenamtliche in die Patientenbetreuung.
Aktuell unterstützen uns circa 300 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in allen Arbeitsbereichen innerhalb und außerhalb der Patientenbetreuung.