Stellenangebote und Mitarbeit
Arbeiten für und mit dem CHVDer CHV benötigt engagierte und fachkompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um eine hochwertige Begleitung und Pflege der Menschen auf ihrem letzten Lebensweg zu gewährleisten. Wenn Sie gerne in unserem Team arbeiten möchten, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Der gemeinnützige Christophorus Hospiz Verein e.V. in München (CHV) begleitet und unterstützt Menschen in ihrer letzten Lebensphase, damit sie auch mit einem unheilbaren Leiden selbstbestimmt und in Würde leben und sterben können. Mit rund 90 hauptamtlich und 300 ehrenamtlich Mitarbeitenden ist er einer der größten und ältesten Hospizvereine in Deutschland. Neben ambulanten Hospiz- und Palliativangeboten betreibt er ein stationäres Hospiz und ein Bildungsinstitut. Der Verein ist überkonfessionell und kultursensibel tätig. Die besondere Kultur des CHV zeigt sich im Umgang der Mitarbeitenden auf Augenhöhe und mit gegenseitiger Wertschätzung.

Christophorus Hospiz Verein e.V.
Effnerstraße 93
81925 München
Tel.: 089 / 13 07 87 - 0
Fax: 089 / 13 07 87 - 13
info@chv.org
Cornelia Kurth
kurth@chv.org
Tel.: 089 / 13 07 87 - 30
Sozialpädagogen (m/w/d), Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
für die Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe Stadt und Landkreis MünchenWir suchen möglichts zum 1. Januar 2024, vorbehaltlich der weiteren Förderzusage, einen
Sozialpädagogen (m/w/d), Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) für die Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe Stadt und Landkreis München
für 25 bis 38,5 Stunden pro Woche, zunächst befristet bis 31.12.2026, mit der Option auf eine anschließend unbefristete Stelle beim CHV.
IHRE AUFGABEN SIND:
Sie unterstützen Träger und Einrichtungen der stationären Altenhilfe beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Hospizkultur undPalliativkompetenz sowie bei der Vernetzung mit Diensten der Hospiz- und Palliativbetreuung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt aufder Lebenssituation und Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende.
- Qualifizierung: Unterstützen des Kompetenzerwerbs im Bereich der palliativen Geriatrie durch die Entwicklung und Durchführungvon spezifischen Fortbildungsangeboten für Träger / Einrichtungen der stationären Altenhilfe und weitere Versorgungsakteure
- Qualitätssicherung: Förderung der Hospiz- und Palliativkompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen durch Beratung von Trägern /Einrichtungen der stationären Altenhilfe und weiteren Versorgungsakteuren zu strukturellen und organisatorischen Maßnahmen
- Vernetzung: Stärkung fachlicher Kooperationsstrukturen zwischen Trägern / Einrichtungen der stationären Altenhilfe und weiterenVersorgungsakteuren in Stadt und Landkreis München
WIR ERWARTEN:
- Erfahrung in Hospiz- und Palliativarbeit mit Qualifikation in Palliative Care
- Interesse am oder Erfahrung im Bereich der stationären Altenhilfe
- Erfahrung und Qualifikation in der Arbeit mit Menschen mit Demenz
- Bereitschaft zur partnerschaftlichen und wertschätzenden Zusammenarbeit mit Einrichtungen der stationären Altenhilfe und weitere Versorgungsakteure
- Selbstständiges, eigenverantwortliches und reflektiertes Arbeiten
- Sicheres und freundliches Auftreten, Kommunikationsstärke und Organisationstalent
- Gute Anwenderkenntnisse in der IT
WIR BIETEN:
- Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
- Eine strukturierte Einarbeitung
- Hilfsbereite und engagierte Kolleg*innen
- Ein soziales Arbeitsumfeld mit wertschätzenden Umgang
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Die Offenheit, Ihre Arbeitszeit, wenn möglich, Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Christophorus Hospiz Verein e.V.
Vorstand
Effnerstraße 93
81925 München
E-Mail: bewerbungen@chv.org
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) als Palliativfachkraft für unser stationäres Hospiz, unbefristet, für mindestens 30 Stunden pro Woche im Drei-Schicht-System.
Unser wohnlich gestaltetes Hospiz mit großem Garten in München-Bogenhausen bietet 16 Bewohnern in der letzten Lebensphase einen Platz. Der Beziehungsaufbau zu unseren Bewohnern steht für uns im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit mit den Angehörigen unserer Bewohner und dem multiprofessionellen Team ist Basis unserer täglichen Arbeit.
WIR ERWARTEN:
- Indentifikation mit der Hospizidee und lebensbejahende Einstellung
- Kreativität und Motivation, eine individuelle Begleitung zu gewährleisten
- Selbstständiges, eigenverantwortliches und reflektiertes Arbeiten
- Freude am Pflegeberuf und an der Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team
- Aktive Mitarbeit in der Qualitätsverbesserung unseres Arbeitsfeldes
- Soziale Kompetenz, Organisationstalent und die Fähigkeit, schwierige Situtationen zu meistern
WIR BIETEN
- Individuell gestaltete, intensive Einarbeitung sowie Kostenübernahme und Freistellung für die Weiterbildung in Palliative Care
- Die Möglichkeit für eine hochwertige palliative Pflege und die persönliche Motivation, den Pflegeberuf zu ergreifen, zur Entfaltung
- zu bringen und die Möglichkeit, eine individuelle und situativ angepasste pflegerische Begleitung zu gestalten
- Vielfältige Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem engagierten, multiprofessionellen Team
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie jährlich fünf Fortbildungstage und ein Fortbildungsbudget
- Gemeinsame Zeit für teamfördernde Maßnahmen, z.B. Betriebsausflug, Feiern, gemeinsame Aktionen
- Fahrtkostenerstattung und bei Bedarf Parkmöglichkeiten
- Betriebliche Gesundheitsförderung durch die Übernahme von Kosten für zertifizierte Kurse
- Betriebliche Altersvorsorge
- Die Vergütung orientiert sich am TVöD P8 zzgl. Zulagen
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Christophorus Hospiz München
Frau Heike Walper
Pflegedienstleitung
Effnerstraße 93
81925 München
E-Mail: walper@chv.org
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Wir begleiten in unserem stationären Christophorus Hospiz 16 Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung in ihrer letzten Lebensphase. Unser Anliegen ist es, ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben und Sterben zu ermöglichen. Sie können uns dabei unterstützen!
Das FSJ und der BFD bieten Ihnen die Möglichkeit:
- mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren Angehörigen in Kontakt zu kommen;
- in einem vielseitigen Team von Haupt- und Ehrenamtlichen mitzuarbeiten;
- die Arbeitsbereiche Pflege, Sozialarbeit und Hauswirtschaft im stationären Hospiz kennenzulernen;
- eigene Erfahrungen in der Begegnung mit schwerstkranken und sterbenden Menschen zu sammeln
Ihre Aufgaben sind:
- die Pflegekräfte bei einfachen pflegerischen Tätigkeiten zu unterstützen;
- beim Verteilen der Mahlzeiten und die Bewohner beim Essen zu unterstützen;
- den Alltag der Bewohner mitzugestalten
- Vorlesen
- Begleiten bei Spaziergängen oder kleineren Unternehmungen
- Mitwirkung bei Begegnungsangeboten
- mit den Bewohnern und ihren Angehörigen ins Gespräch zu kommen;
- Mitarbeit in Verwaltung und Hauswirtschaft (beim Bundesfreiwilligendienst).

Die Erfahrungen im Hospiz regen an, das bisherige Leben zu überdenken und sich neu zu orientieren. Die Begegnung mit Menschen an deren Lebensende kann für das eigene Leben ganz neue Wege und Perspektiven eröffnen.
Organisation und praxisnahe Anleitung bzw. Begleitung erfolgen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugend München (FSJ) und dem Caritasverband der Erzdiözese München und Freising (BFD).
Elfriede Fröhlich
089 / 13 07 87 - 25
froehlich@chv.org
Ehrenamtlich mitarbeiten
Sinnvolles tun, Zeit schenkenFreiwillig engagierte Bürger*innen gehören zum Selbstverständnis der Hospizarbeit, weil sie es sind, die mitmenschlichen Beistand am Lebensende ermöglichen und ihre Erfahrungen in der Begegnung mit Sterben, Tod und Trauer in die Gesellschaft tragen. Der Christophorus Hospiz Verein e.V. als einer der ältesten Hospizvereine Deutschlands integriert bereits seit 1987 Ehrenamtliche in die Patientenbetreuung. Aktuell unterstützen uns circa 300 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in allen Arbeitsbereichen innerhalb und außerhalb der Patientenbetreuung.