Christophorus Hospiz Institut für Bildung und Begegnung (IBB)
Veranstaltungen, Bildungsangebote & HintergründeDer Christophorus Hospiz Verein e.V. München verfolgt den Zweck, schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu betreuen sowie die Betreuung insgesamt zu fördern (vgl. Satzung, §1). Dies soll u.a. auch durch Kurs- und Schulungsangebote für die allgemeine Bevölkerung, die Angehörigen oder durch Seminare, Vorträge und Führungen geschehen, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer beschäftigen.
Das Institut für Bildung und Begegnung möchte nicht nur Fachkräfte fort- und weiterbilden und Einrichtungen beraten, sondern die breite Bevölkerung ansprechen und befähigen. Dem Verein war von Anfang an wichtig, Hospizbetreuung und -begleitung nicht nur in Sonder-Einrichtungen umzusetzen. Hospizarbeit ist eine Chance für alle Menschen: „Hospiz ohne Mauern!“.
Im Mai 2017 hat der Verein das Christophorus Hospiz Institut für Bildung und Begegnung (IBB) eröffnet. Die IBB-Angebote wollen neue Akzente setzen, vor allem über die konkrete Versorgung Schwerkranker und Sterbender hinaus, die Menschen vor Ort erreichen und in die breite Gesellschaft hineinwirken. Weitere Informationen zu unseren Bildungsangeboten finden Sie auch auf der Seite des Christophorus Hospiz Instituts für Bildung und Begegnung.
Das Christophorus Hospiz Institut für Bildung und Begegnung gliedert seine Angebote in sieben Bereiche:
Besuchen Sie die Website und den Veranstaltungskalender des IBB und erfahren Sie noch mehr über das Institut für Bildung und Begegnung
„Sterbewelten“, so heißt der neue Hospizpodcast des Christophorus Hospiz Verein, der im Juli 2021 online gegangen ist. Den Podcast finden Sie auch auf Spotify.
Hören Sie rein.
LEITUNG
Cornelia Kurth
Telefon: 089 / 13 07 87 -30
kurth@chv.org
VERWALTUNG & ORGANISATION
Claudia Hettmann
Telefon: 089 / 13 07 87 - 40
bildung@chv.org
Veranstaltungs-Kalender
Veranstaltungen am
Es finden keine Veranstaltungen statt
In der Sorge für pflegebedürftige Menschen bleiben emotionale Belastungen nicht aus. Pflegende haben täglich mit Verlust und Trauer zu tun. Darüber hinaus drängen sich viele Fragen auf: Welche palliativmedizinische Versorgungsmöglichkeiten gibt es?
Wir erklären Ihnen Behandlungskonzepte und wie man diese zu Hause umsetzen kann.
Für viele pflegende Angehörige ist es ein großes Problem, sich eigene Grenzen zuzubilligen, sie zu erkennen und zu verteidigen. Was kann ich meinem Gegenüber zumuten? Wie kann ich mit großen Erwartungen an mich umgehen? Gibt es noch Zeit und Raum für sich selber und das eigene Leben?
Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen kann eine starke Unterstützung sein.
Das Seminarangebot richtet sich an Organisationen, die pflegenden Angehörigen Unterstützung anbieten wollen.
Bis zu zwei Drittel der Pflegeheimbewohner*innen leiden an einer Demenz. Bereits weit vor dem Lebensende sind sie und ihre Angehörigen mit zahlreichen Verlusten und Abschieden konfrontiert, die es zu begleiten gilt. Dabei ist der Blick auf vorhandene Ressourcen besonders wertvoll. Sie können den Betreuenden helfen, Vertrauen aufzubauen, Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln und das Wohlbefinden der Menschen mit Demenz zu fördern. Wir werden uns auch mit der Frage beschäftigen was Angehörigen im Umgang mit den zahlreichen uneindeutigen und eindeutigen Verlusten helfen kann.
Menschen, die mit einer schweren Erkrankung oder dem nahen Lebensende konfrontiert sind, reagieren darauf sehr unterschiedlich. Verzweiflung, Ablehnung, Angst und Traurigkeit aber auch Zufriedenheit, Dankbarkeit oder Hoffnung können uns begegnen. Manchmal werden wir von den Reaktionen regelrecht überrascht, weil sie ganz anders sind als erwartet.
Wir wollen verschiedene Gefühle / Emotionen beleuchten und Haltungen erarbeiten, die eine wohltuende Begegnung sowohl für die erkrankten Menschen, ihre Angehörigen und die Begleiter ermöglicht.
In Belastungssituationen zeigt sich immer wieder, wie gut wir in der inneren Balance sind. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, was es uns ermöglicht, einen beweglichen Umgang mit Schwierigkeiten und Stress zu entwickeln und einen nachsichtigen Blick auf uns selber zu werfen. Wo schaffen wir es schon, gut mit uns umzugehen? Was kostet und was gibt Kraft?
Sie sind herzlich zu einer Entdeckungsreise eingeladen zu Ihren Kraftquellen und zu den anregenden Aspekten des gemeinsamen Austausches.
Das Herstellen einer vertrauensvollen Beziehung und eine gelingende Kommunikation sind Voraussetzungen um herauszufinden, was schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen beschäftigt und was für sie hilfreich sein könnte. Im Alltag sind wir mit unterschiedlichen Situationen konfrontiert. Manchmal ist Reden nicht mehr möglich, manchmal fällt das Zuhören schwer, manchmal sind wir mit starken Emotionen konfrontiert oder es fehlen uns die (richtigen) Worte.
In dem Seminar beschäftigen wir uns mit typischen Gesprächssituationen aus ihrem beruflichen Alltag. Neben der Vermittlung von Wissen steht das praktische Üben im Vordergrund.
Trauer ist eine Fähigkeit, die wir Menschen grundsätzlich zur Verfügung haben, um mit Verlusten leben zu können. Alte Menschen und ihre Angehörigen sind bereits vor dem Tod mit zahlreichen Verlusten konfrontiert. Das Aufgeben der eigenen Wohnung, das Nachlassen der Kräfte, Krankheiten oder der Verlust von Freunden sind nur einige Beispiele. Die vielfältigen Gefühle der Trauer wollen ausgedrückt, gesehen und gelebt werden. Wie können wir Menschen im Umgang mit Verlusten und im Trauerprozess unterstützen? Was ist tröstlich und hilfreich?
Sowohl das eigene Alter(n) als auch die Begleitung alter Menschen ist oft voller Herausforderungen. Der bewusste Umgang mit dem Alter öffnet einen Raum angefüllt mit Fragen, Emotionen, Erfahrungen, Wünschen und auch Ausblicken. Das Seminar lädt Sie ein, diesen Raum zu betreten. Sie lernen sowohl das Alter in seinen vielfältigen Facetten (wie z.B. Demenz, palliative Erkrankung oder Depression) als auch Ihre persönliche Haltung näher kennen. Sie erleben praktische, ressourcenorientierte Methoden aus dem Bereich der Kunsttherapie für die Begleitung alter Menschen und für die eigene Stabilisierung. Der gemeinsame Austausch, theoretische und praktische Impulse zur Ressourcenstärkung und Selbstreflexion füllen diesen Raum, in den das ALTER Sie einlädt. Sie müssen weder Mal – noch Zeichenkenntnisse mitbringen, sondern einfach nur reinkommen:)
Kulturelle Vielfalt berücksichtigt die ethnische und religiöse Identität, das Familiensystem und die Lebensform. Kulturelle Besonderheiten stellen eine wichtige Ressource für den Betreuungs- und Pflegealltag dar. Biographiearbeit nimmt Redewendungen und Metaphern auf, die wichtige Hinweise für ungewohnte Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen sein können. Dadurch „öffnen sich verschlossene Türen“, d.h. eventuell irritierende Handlungsweisen der Bewohner*innen und ihrer An-/ Zugehörigen werden verständlicher. So können individuell passende Begleitungsangebote gemacht werden.
Die Veranstaltungsinhalte erweitern die transkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter*innen. Dadurch können sie das Selbstwertgefühl der Bewohner*innen, der An- und Zugehörigen stärken. Die Fortbildung lebt von alltagsnahen Inhalten mit vielen Beispielen aus der professionellen Begleitung in der letzten Lebensphase.
Wie können wir mit Angehörigen und Freunden umgehen und sie noch erreichen, wenn das Leben zu Ende geht? Welche Ebenen der Kommunikation haben eine Bedeutung und welche konstruktiven und hilfreichen Ansätze gibt es? In einem offenen Erfahrungsaustauch können wir voneinander lernen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen
Die Konfrontation mit der Vergänglichkeit des Lebens fordert existentiell heraus. In der Natur jedoch ist uns das Werden und Vergehen im Zyklus der Jahreszeiten vertraut. An diesem Nachmittag wollen wir Sie einladen diesem Lebensrad (auch Medizinrad genannt) nachzuspüren. In ihm finden sich natürliche Aspekte wie Himmelsrichtungen, Jahreszeiten und die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Es symbolisiert die natürliche Ordnung auf dieser Erde und zeigt, wie Energie durch Systeme fließt. Im Seminar wird Ihnen das Lebensrad als Werkzeug vorgestellt, um Lernprozesse, Kreisläufe und Zyklen des menschlichen Lebens sichtbar zu machen und diese auf einer tiefen Ebene zu verstehen. Das Seminar findet im Freien statt (bitte entsprechende Bekleidung beachten!) und lädt dazu ein, sich als Teil dieser Schöpfung und in Verbindung mit ihr zu erleben.
Das Christophorus Hospiz beherbergt jedes Jahr etwa 250 Menschen. Die Angehörigen, das multiprofessionelle Team und viele Ehrenamtliche begleiten die letzte Wegstrecke des Lebens. Die Auseinandersetzung mit den existentiellen Fragen des Lebens gehört zum Alltag.
Nehmen wir an, Philosophieren sei miteinander ins Gespräch kommen über Fragen, die unsere Existenz betreffen. Fragen nach dem Glück oder nach dem Ziel und Sinn des Lebens, des Leidens, des Todes.
Was, wenn es aus der Perspektive der persönlichen Betroffenheit keine „objektiven“ Antworten auf existenzielle Fragen geben kann? Würde ein Miteinander ins-Gespräch-Kommen bedeutungslos? Womöglich nicht, wenn wir wie Hannah Arendt (Sokrates. Apologie der Pluralität) behaupten:
„Und so wie niemand vorab die doxa (altgriechisch für Meinung) des anderen kennen kann, kann auch niemand aus sich selbst und ohne weitere Anstrengung die Wahrheit wissen, die seine eigene Meinung birgt.“
Die beiden Referenten werden zunächst jeweils miteinander zum angegebenen Thema ins Gespräch kommen, dann aber auch alle Teilnehmer/innen zum Dialog einladen.
Judith Tech studierte, nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Krankenschwester, Philosophie. Das Studium schloss sie mit der Promotion ab. Von der Systemischen Gesellschaft (SG) wurde sie als Systemische Beraterin zertifiziert. Seit 2004 führt sie eine Philosophische Praxis in München: http://www.philosophieren-im-gespraech.de
Dr. Bernd Groth studierte Philosophie, Theologie und Russistik. Nach der Promotion in Theologie mehrjährige Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten im Bereich von Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. Er ist seit einigen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2010 führt er zusammen mit Judith Tech eine Philosophische Praxis.
Der Christophorus Hospiz Verein informiert seit Jahren über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Zu ihrer Erstellung ziehen wir die Anregung und Formulierungshilfe des Bayerischen Ministeriums der Justiz heran.
Um diese Informationen weitergeben zu können, hoffen wir auf ihre Mitwirkung in ihrer community bzw. Gruppe.
Laden Sie uns zu sich ein. Gerne kommen wir auch mit einem Kulturdolmetscher ihrer Muttersprache. So können wir in einem vertrauensvollen Gespräch informieren, was es mit der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung auf sich hat. Wir helfen Ihnen zu klären, welche medizinische Versorgung Sie wünschen und welche Sie ablehnen möchten.
So können Sie Ihr Recht auf Selbstbestimmung zum Ausdruck bringen!
Die Linderung von Schmerzen, Atemnot und anderen Symptomen ist besonders wichtig. Es gibt medikamentöse und andere Möglichkeiten zu helfen. Wir sprechen über die Symptome und die Handlungsmöglichkeiten.
Zuhause sind Sie nicht selten mit pflegerischen Hilfestellungen konfrontiert. Wie können Sie jemanden gut lagern? Wie reichen Sie am besten das Essen an? Wie bringen Sie jemand vom Bett auf einen Stuhl? Praktische Übungen sollen Ihnen Sicherheit vermitteln.
In der Kommunikation geht es darum, den schwerkranken Mensch sein zu lassen und ihr/ihm als Mensch zu begegnen. Wir setzen uns mit den eigenen Gefühlen angesichts des Todes auseinander und lernen darüber zu reden.
Hausführungen bieten Einblicke in die praktische Arbeit im Hospiz. Die vorhandenen Räume und ihre Einrichtung vermitteln eine Idee von den Aktivitäten im Christophorus Hospiz in Bogenhausen. Erfahrene Mitarbeiter*innen berichten über ihre Tätigkeiten: die medizinische Pflege, die hauswirtschaftliche Versorgung und die psychosoziale Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen.
Wir informieren und beraten Sie zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Ihrer Muttersprache
Wir geben Ihnen einen Überblick über die palliativen Dienste des Christophorus Hospiz Verein e.V. und suchen nach einem Serviceangebot für Sie. Sie dürfen uns gerne in Ihrer Erstsprache kontaktieren.
In Anlehnung an die Erste Hilfe in Notsituationen wollen wir mit Ihnen die Hilfen am Lebensende kultursensibel erarbeiten. Ihre Vorstellungen bereichern unsere palliativen Dienste. Sie erhalten wichtige Informationen zu physischen und psychosozialen Veränderungen bei Schwerstkranken und wir zeigen Ihnen praktische Hilfen.
Veranstaltungen und Termine des Christophorus Hospiz Vereins und des Christophorus Hospiz Institut für Bildung und Begegnung (IBB)