Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert seit Dezember 2018 ein Pilotprojekt beim CHV. Dies ist die erste Stelle in Bayern, die bezogen auf Stadt und Landkreis München in der Weise tätig wird.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sowie durch die Josef und Luise Kraft-Stiftung gefördert.


Ziele der Fachstelle
- die Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes unterstützen und begleiten
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe stärken und verbessern
- Vernetzung von Einrichtungen der stationären Altenhilfe mit Einrichtungen der Hospiz- und Palliativbetreuung fördern
Aufgaben der Fachstelle
- bisherige Modelle und Maßnahmen auswerten
- Zusammenarbeit von Pflegeeinrichtungen mit Hospizvereinen, SAPV-Teams, Hausärzten und Krankenhäusern unterstützen
- Hospizdienste und Palliative Care-Teams beraten
- Träger und Einrichtungen beraten
- Qualifizierungsmaßnahmen für Haupt- und Ehrenamtliche im Bereich Palliative Care und Sterbebegleitung unterstützen
- spezifische Fortbildungsangebote entwickeln und durchführen
- ehrenamtliche Sterbebegleitung in stationären Pflegeeinrichtungen konzeptionell weiterentwickeln und den Ausbau unterstützen
- an Hospiz- und Palliativnetzwerken und Arbeitskreisen mitwirken
- mit Forschungsprojekten vernetzen
- mit Bildungsträgern kooperieren
- mit Fachgesellschaften zusammenarbeiten
- Handlungsempfehlungen ausarbeiten

Gerne können Sie sich an die Fachstelle wenden, wenn Sie z. B.
- als Träger hospizlich-palliative Pflege- und Betreuungskonzepte entwickeln und umsetzen möchten
- als Träger Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter planen
- sich als Pflegeeinrichtung intensiver mit hospizlich-palliativen Einrichtungen vernetzen möchten
- als Hospizdienst Ehrenamtliche für die Begleitung im Pflegeheim gewinnen und/oder qualifizieren möchten
- als SAPV-Team mit Einrichtungen der stationären Altenhilfe intensiver zusammenarbeiten möchten
Wissenschaftliche Begleitung
ZIG- Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung, Universität Augsburg
Informationsmaterial
Details / Download
Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München
Fortbildungen für Mitarbeiter*innen aus
Einrichtungen der stationären Altenhilfe
„Sterbephase“ Verständigung zwischen Vertreter*innen der stationären Alten- und Behindertenhilfe und des MDK Bayern
Qualität in der palliativen Versorgung in der stationären Altenhilfe
AK Palliative Geriatrie, Hospiz- und Palliativnetzwerk München, Empfehlung für eine freiwillige Selbstverpflichtung niedergelassener Ärzt*innen in Pflegeheimen
AK Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste und AK Palliative Geriatrie, Hospiz- und Palliativnetzwerk München, Handreichung für die Zusammenarbeit Hospizdienste und Pflegeheime
Bedarfsmedikation Wissenswertes
Bedarfsmedikation - Gut zu verstehen
Morphin-Lösung Wissenswertes
Morphin-Lösung - Gut zu verstehen
Schmerzen erkennen Wissenswertes
Schmerzen erkennen - Gut zu verstehen